Lerntherapie Dyskalkulie
Eines der auffälligsten Symptome einer Rechenschwäche ist das anhaltende Zählen im mathematischen Lernprozess. Wer zählt, führt keine eigentliche Rechnung durch. Anders ausgedrückt: Wer rechnen könnte, hätte keinen Bedarf am Zählen. Daneben gibt es weitere kompensatorische Mechanismen, wie das Raten von Ergebnissen, das rein mechanische Auswendiglernen von Aufgaben oder das schematische Anwenden von nicht vollständig verstandenen Rechenverfahren.
Kinder mit Rechenschwäche benötigen gezielte und individuell angepasste Unterstützung.
Weder der reguläre Schulunterricht noch klassische Förder- oder Nachhilfeangebote führen bei betroffenen Schüler:innen zu nachhaltigen Fortschritten.
Eine effektive Dyskalkulietherapie muss daher individuell abgestimmt sein und direkt am aktuellen Leistungsniveau des Kindes ansetzen.